Fachbereich Elektrotechnik
Was machen wir?

Der Fachbereich Elektrotechnik ist Ihr führender Partner in Westsachsen für die Aus- und Weiterbildung in den Gewerken Elektrotechnik und Informationstechnik. Unser kompetentes Ausbildungspersonal führt für Sie die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU), Zusatzkurse für Auszubildende (QUALI-PLUS) und die Meisterschule für die Elektrohandwerke durch.
In Tages - oder Mehrtageskursen schulen wir die Elektrofachkräfte zu aktuellen Änderungen in den einschlägigen elektrotechnischen Regelwerken, zu Entwicklungen in der Gebäudesystemtechnik oder zu Fragen der Elektrosicherheit. Dabei behandeln wir Fachthemen, wie z.B. den praktischen Einsatz von digitalSTROM und KNX, die Prüfung technischer Anlagen oder die Errichtung von Glasfasernetzwerken. Viele Unternehmen aus Handwerk und Industrie nutzen außerdem das Angebot einer individuellen Firmenschulung.
Kernstück der Aus- und Fortbildung bildet das E-Haus. Als Haus-in-Haus Konzept werden hier die Fachthemen in einem echten intelligent vernetzten Wohnhaus auf 100 qm behandelt. Egal ob Azubi, Meisterschüler oder Geselle, sie werden vor konkrete Praxisaufgaben gestellt und realitätsnah geschult.
Zertifizierte Kursstätte für:
- digitalSTROM (dS Expert)
- KNX (KNX Partner)
Blick in die Fachwerkstätten
- Elektrowerkstatt 1
Elektrowerkstatt 1
S. Paul HWK Chemnitz Ausbildungsfläche: 155 qm
Fachliche Schwerpunkte:
- Planung, Errichtung und Programmierung intelligenter Energie- und Gebäudetechnik
- Elektrische Motoren und Antriebe
- Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Energiemanagement, Elektromobilität
- Elektrowerkstatt 2
Elektrowerkstatt 2
S.Paul HWK Chemnitz Ausbildungsfläche: 164 qm
Fachliche Schwerpunkte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Planung, Errichtung und Prüfen von Elektroinstallationen
- Schutzmaßnahmen, Blitzschutz
- IT / Elektronikwerkstatt
IT / Elektronikwerkstatt
S. Paul HWK Chemnitz Ausbildungsfläche: 151 qm
Fachliche Schwerpunkte:
- Planung, Errichtung und Prüfen von Glasfasernetzwerken
- Netzwerkwerktechnik, Satelliten -und Breitbandkanaltechnik, Gefahrenmeldetechnik
- Komplexe intelligenter Energie- und Gebäudetechnik, KNX, digitalStrom
- Automatisierung
Automatisierung
S.Paul HWK Chemnitz Ausbildungsfläche: 221 qm
Fachliche Schwerpunkte:
- Errichten und Prüfen von Steuerungen
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- Elektropneumatik
- E-Haus
Kompetenzbereich Glasfaser

Der Kompetenzbereich Glasfaser bildet die Spezialisten von heute und morgen aus. Wir sind damit bundesweit führend in der Aus- und Fortbildung. Personal und Material sind auf dem neuesten Stand der Glasfasertechnik. Kernstück des Kompetenzbereichs ist dabei die neue IT/Elektronikwerkstatt im BTZ Chemnitz. Alle Lehrgangsplätze sind komplett mit Glasfaserkabel verdrahtet und vernetzt. An jedem Lehrgangsplatz können dadurch im Rahmen der Aus- und Fortbildung u.a. Messungen an Übertragungsstrecken von bis zu 4 km Länge realitätsnah durchgeführt werden. Im glasverkabelten E-Haus üben die Kursteilnehmer die Bewältigung komplexer praxisnaher Fallaufgaben.
Der selbst entwickelte Fortbildungskurs zum "Spezialisten für Glasfaserinstallation" vermittelt anhand des praxisnahen Schulungsumfeldes die zentralen, praktischen Kompetenzen in der Glasfaserinstallation. Sie erlernen dabei unter reellen Bedingungen die wesentlichen Fertigkeiten der LWL-Installation, der Messverfahren sowie der Fehlerdiagnose und -behebung in den Netzebenen 3, 4 und 5. Tatsächlicher Datentraffic, dargestellte Übertragungslängen von bis zu 4 km, authentische Werkzeuge und Messgeräte sowie das Bewältigen fallbezogener Aufgabenstellungen bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen der Praxis im Unternehmen vor.
Der Glasfaserkurs im BTZ Chemnitz ist genau das, was ich seit langem gesucht habe. Praxisnahe Übungen und kompetente Ausbilder."
Max Ortmeyer, Elektromeister (Absolvent"Spezialist für Glasfaserinstallation" )
weitere Informationen zu den Kursen finden Sie hier: Bildungsprogramm

Nächste Kurse
gefördert durch

