Free Walking Tours
Jeden Samstag laden die Free Walking Tours zu einem besonderen Stadtrundgang ein: charmant, authentisch und mit persönlicher Note. Die Führungen werden ehrenamtlich organisiert, sind kostenlos, nicht kommerziell und offen für alle. Engagierte Freiwillige zeigen ihre ganz eigene Sicht auf Chemnitz. Zu erleben sind (Lieblings-)Orte abseits der bekannten Pfade, Einblicke in die Stadtgeschichte und Anekdoten aus dem Alltag. Auch der ein oder andere Insidertipp lässt sich so aufschnappen.
Wann und wo geht's los?
Jeden Samstag wird sowohl eine deutschsprachige als auch eine englischsprachige Tour angeboten.
- Deutsche Tour: 10.30 Uhr.
- Englische Tour: 11.00 Uhr.
Treffpunkt ist die Hartmannfabrik (Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz), gegenüber der Hartmannhalle, bei der Statue „Schlafendes Pferd“. Bitte etwa 10 Minuten vor Beginn erscheinen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann einfach vorbeikommen und auch jederzeit wieder gehen. Gruppen ab fünf Personen werden gebeten sich per Mail zu melden: freewalkingtourc(at)gmx.de. Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website und auf dem Instagramkanal.
Garagenparcour – Eine Sinnesreise durch die Garagenhöfe
Mit Zwischenstopps an zehn Stationen machen Sie selbständig einen Streifzug durch Chemnitzer Garagen – darunter eine, die Ihrer eigenen vielleicht ähnelt, aber auch die 1928 erbaute Hochgarage und die Fahrzeugremise der Villa Esche, die wohl älteste Garage in Chemnitz. Individualisierte Info-Stationen und verschlüsselte Funfacts zum Entdecken an jeder Station wurden von angehenden Designer:innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gestaltet. Starten Sie jetzt Ihre Entdeckungstour durch die Chemnitzer Garagenhöfe: https://chemnitz2025.de/garagenparcours/
Eröffnung der Ausstellung "Beyond Geometry. Frei Otto x Kengo Kuma“
Von Chemnitz bis Japan – Die besondere Ausstellung "Beyond Geometry. Frei Otto x Kengo Kuma" würdigt das Lebenswerk des in Chemnitz-Siegmar geborenen Architekten Frei Otto anlässlich seines 100. Geburtstags und beleuchtet seinen Einfluss auf den japanischen Architekten Kengo Kuma. Entdecken Sie jetzt die Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz: https://chemnitz2025.de/veranstaltung/termin/eroeffnung-der-ausstellung-beyond-geomety-frei-otto-x-kengo-kuma/#more-information
Auf den Spuren des Eisenbahnpioniers von Sachsen
Im Fokus der geführten Bustour steht das Leben und Wirken von Richard Hartmann. Die Tour beginnt an der Hartmannfabrik, führt über den Kaßberg zu zentralen Stationen seines Schaffens und seinem Grabmonument. In Euba lädt ein Halt an der ehemaligen Talsperre der Deutschen Reichsbahn zu einer Mittagspause ein. Den Abschluss bildet ein Besuch des Sächsischen Eisenbahnmuseums mit einer Führung. Die Tour verdeutlicht die großartige Industriegeschichte von Chemnitz am Beispiel Hartmanns und weist auf die Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für den Industriestandort hin. Alle Informationen zu den Bustouren finden Sie hier: https://chemnitz2025.de/die-richard-hartmann-historytour/
Infosession Erasmus for Young Entrepreneurs
Das Programm „Erasmus For Young Entrepreneurs“ bietet angehenden Unternehmer:innen mit nachhaltigen und/oder digitalen Businessideen eine einzigartige Chance, ihre unternehmerischen Fähigkeiten durch internationales Mentoring und Zusammenarbeit mit erfahrenen Unternehmer:innen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus können bereits etablierte Unternehmer:innen ihr Wissen erweitern, von frischen Ideen profitieren und ihr Geschäft auf internationaler Ebene ausbauen.
Die Infosession zum Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs” gibt zu Beginn einen Überblick über den Bewerbungsprozess, die Voraussetzungen für eine Teilnahme und finanzielle Förderungen für angehende Unternehmer:innen. Im zweiten Teil berichtet ein ehemaliger Teilnehmer von seiner Zeit im Ausland und erklärt, wie ihn diese Erfahrung motiviert hat, nun selbst junge Unternehmer:innen als Mentor aufzunehmen.
WANN? 15. April 2025 /// 13.00 – 14.00 Uhr
WO? Livestream auf Facebook, YouTube und Linkedin
OPEN CALL | TOUR DE LOOP – Exklusive Design- und Textil-Fachreise
Chemnitz 2025 lädt Textildesigner:innen & Künstler:innen aus ganz Europa am 26. und 27. Mai 2025 zu einer exklusiven Fachtour ein! Tauchen Sie ein in die textile Vergangenheit und Zukunft, erleben Sie Innovationen im Esche Lab und STFI, vernetzen Sie sich mit internationalen Expert:innen und nehmen Sie an spannenden Workshops teil. 15 Plätze sind verfügbar – jetzt bis 11. April 2025 bewerben!
Alle Informationen zum OPEN CALL und der Bewerbung finden Sie hier: https://chemnitz2025.de/ausschreibungen/
Flächen für Apfelwiesen gesucht
Die Idee des Hauptprojekts GELEBTE NACHBARSCHAFT ist es, öffentlich zugängliche Apfelwiesen zu pflanzen und dabei Gemeinschaften zu schaffen, die miteinander pflanzen, pflegen und feiern. Wer in seiner Nachbarschaft eine solche Wiese entstehen lassen will, kann sich unter melden und bei den Pflanzwochen im Frühjahr und Herbst 2025 mitmachen.
Mehr: https://chemnitz2025.de/gelebte-nachbarschaft/
Makerhubs laden ein
Chemnitz 2025 ist ein großes Beteiligungsprojekt, das viele Menschen zum Mitmachen und zu aktiven Begegnungen bewegt: beispielsweise in den sogenannten Makerhubs, von denen acht in der Kulturhauptstadtregion und einer in Chemnitz entstehen. Ab dem 28. März findet im Makerhub #diemacherei im erzgebirgischen Lößnitz die Upcycling-Ausstellung: Mehrwert: Schöpfung statt. Mehr
27.03.2025