Kunsthandwerk lädt Besucher in Werkstätten und Ateliers ein

Mehr als 50 Kreative in der Region geben Einblicke

An den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) öffnen Kunsthandwerker, Kreative und kulturelle Einrichtungen in 24 europäischen Ländern jedes Jahr ihre Werkstätten und Ateliers für Besucher. Auch hier in Sachsen: vom 4. bis 6. April sind Werkstätten, Ateliers und Shops geöffnet, geben Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker wieder exklusive Einblicke.

Für Gäste heißt es: Entdecken Sie regionale Besonderheiten und künstlerische Trends, schauen Sie Kreativen bei der Arbeit über die Schulter und kommen Sie ins Gespräch. Probieren Sie Neues und tauschen Sie sich aus. Betrachten Sie Sachsen aus einer ganz neuen Perspektive. Lernen Sie seltene Handwerke kennen und besuchen Sie Regionen mit langer Geschichte und besonderer Tradition im Kunsthandwerk. Hunderte Kreative in ganz Sachsen bieten Mitmachaktionen, Schauvorführungen und Werkstattgespräche an.

Der Startschuss für die diesjährige ETAK fällt kommenden Mittwoch (am 2. April) gemeinsam mit der Eröffnung der „Werkschau – Made in Sachsen“. Anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks sprechen Kunsthandwerkerinnen und –handwerker über die Facetten ihres Schaffens. Von der Bewahrung traditioneller Techniken bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen steht die Einzigartigkeit dieser Branche im Mittelpunkt. Musikalische Klänge auf in Chemnitz gefertigten Meisterinstrumenten untermalen das Programm.

Was gibt es zur ETAK in den Regionen zu entdecken?

Ob Holzgestaltung, Filzwerkstatt, Museum, Seife machen, ein Spinnrad drehen oder Körbe flechten – das ETAK-Wochenende bietet viele einmalige Einblicke und Erlebnisse. Unter http://www.kunsthandwerkstage.de/sachsen finden Besucher alle Informationen zu den ETAK in der Region sowie eine aktuelle Übersicht mit allen teilnehmenden Kunsthandwerkerinnen und –handwerkern mit den jeweiligen Öffnungszeiten und Angeboten.

Hintergrund

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks wurden 2002 in Frankreich konzipiert. Tausende von Vorführungen mobilisieren dort jährlich ein Millionenpublikum, hauptsächlich Familien. Seit der ersten deutschen Durchführung 2014 in Berlin und Dresden sind die ETAK in Deutschland kontinuierlich gewachsen. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz unterstützt die Veranstaltung finanziell. Die regionalen Handwerkskammern organisieren die Tage und koordinieren Teilnehmer und Öffentlichkeitsarbeit.

Alle News | Archiv