Schulsozialarbeit an beruflichen Schulzentren in der Stadt Chemnitz
Schulsozialarbeit ist über alle Schularten hinweg ein wichtiger Bestandteil, um den Schülern einen optimalen Schulalltag zu bieten und somit die schulische Ausbildung erfolgreich durchführen zu können. Das gilt nicht nur für Grundschulen, Oberschulen oder Gymnasien. Auch die beruflichen Schulzentren nutzen die Schulsozialarbeit und schaffen damit ein gutes Lernklima sowie ein positives Miteinander zwischen den Schülern und den Lehrkräften.
Die Handwerkskammer erhält auch sowohl von den Schulleitungen als auch von Ausbildungsbetrieben und vor allem den Azubis die Rückmeldung, für wie wichtig sie die Schulsozialarbeit erachten. Neben der Mitwirkung und Ausgestaltung des Schullebens werden durch die Schulsozialarbeit nicht nur lernschwache Schüler unterstützt. Auch jene Schüler, die aufgrund eines Migrationshintergrunds einen größeren Betreuungsbedarf haben, um am Schulalltag teilnehmen zu können, sind auf die Schulsozialarbeit angewiesen.
Aus Sicht das Handwerkskammer ist es dabei unerheblich, welcher Träger die Aufgaben übernimmt. Wichtiger ist vielmehr, dass kompetentes Personal an allen Einrichtungen zu Verfügung steht, welches mit seiner kontinuierlichen Arbeit ein Vertrauensverhältnis zu allen Beteiligten aufbaut. Gerade im U18-Bereich ist eine sozialpädagogische Betreuung notwendig und darf nicht aufgrund finanzieller Erwägungen in Frage gestellt werden.
Kammerpräsident Wagner bittet daher den Chemnitzer Oberbürgermeister, im Zuge der Beschlussfassung zum kommenden Doppelhaushalt der Stadt Chemnitz eine Lösung zu finden, damit die Schulsozialarbeit an den genannten beruflichen Schulzentren doch weitergeführt werden kann.
Denn eine erfolgreiche Berufsausbildung im Handwerk kann nur gelingen, wenn neben der Lehre im Betrieb und der Überbetrieblichen Lehrunterweisung im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer auch die Ausbildung im beruflichen Schulzentrum gewährleistet ist – nicht nur fachlich, sondern auch unter sozialen und integrativen Gesichtspunkten.