Geprüfter Betriebswirt (HwO)
Mit dem Geprüften Betriebswirt (HwO) erklimmen Sie nach dem deutschen Qualifikationsrahmen die Master-Ebene des deutschen Bildungssystems.
Voraussetzung für die Teilnahme am Betriebswirtlehrgang ist ein Abschluss auf Bachelor-Ebene wie zum Beispiel der Meisterbrief oder der Geprüfte Kaufmännische Fachwirt (HwO). Dabei ist für den Abschluss als Geprüfter Betriebswirt (HwO) kein Abitur notwendig.
Die Bildungsinhalte werden nach dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan vermittelt. Auch die Prüfungsanforderungen zum Geprüften Betriebswirt (HwO) folgen in allen Bundesländern einer einheitlichen Prüfungsordnung.
Was lerne ich?
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
- volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- Führungs- und Organisationskonzepte überprüfen
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten
- Marketingkonzepte und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
PERSONALMANAGEMENT
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
INNOVATIONSMANAGEMENT
- komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen eines Unternehmens bearbeiten
- Nachweis bei einer Projektarbeit, Präsentation und in einem Fachgespräch
Finden Sie für sich die richtige Lernform
Vollzeit Online

Der Unterricht ist eine Kombination aus Online-Konferenzen und Präsenzunterricht. Die sechs Präsenzwochen (1 x monatlich) finden wechselnd in Leipzig, Dresden und Chemnitz statt. Die Online-Konferenzen finden im virtuellen Klassenzimmer über Microsoft Teams statt.
Diese Lernform eignet sich besonders für alle, die
- einen echten Karriereturbo suchen
- Fahrtkosten sparen wollen
- den Ort des Unterrichts selbst bestimmen wollen
- den Umgang mit dem Computer nicht scheuen
- für die Dauer des Lehrgang ein Apple iPad inkl. Stift und Tastatur ausleihen möchten
Termin: Februar – Juli (6 Monate), drei Wochen online, eine Woche Präsenz pro Monat rotierend in den HWK's Sachsen
Zeit: Montag – Freitag, 8.00 – 14.30 Uhr
Orte: Chemnitz, Dresden und Leipzig
Dauer: 700 Unterrichtseinheiten
Gebühren: 7.550 Euro zuzüglich Prüfungsgebühren, inklusive kostenfreien Zugang zu allen Microsoft-Office-365-Produkten, Skripten und Lern-Contents für das Selbststudium
Fördermöglichkeit: Aufstiegs-BAföG
Teilzeit Online

Der Unterricht ist eine Kombination aus Online-Konferenzen und Präsenzunterricht. Die Online-Konferenzen finden zweimal die Woche im Abendbereich tutoriell begleitet im virtuellen Klassenzimmer über BigBlueButton statt.
Diese Lernform eignet sich besonders für alle, die
- beruflich viel unterwegs sind
- Fahrtkosten sparen wollen
- den Ort des Unterrichts selbst bestimmen wollen
- den Umgang mit dem Computer nicht scheuen
- Ihr Lernen gern selbst organisieren und den Austausch mit anderen Teilnehmern schätzen
Termin: September – November (14 Monate)
Zeit: Mittwoch und Donnerstag, 17 – 21 Uhr und Samstag 7.30 – 16 Uhr (einmal im Monat)
Ort: Chemnitz
Dauer: 500 Unterrichtseinheiten Online-Konferenzen und 150 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht
Gebühren: 6.620 Euro zuzüglich Prüfungsgebühren, inklusive Skripte und Lern-Contents für das Selbststudium
Fördermöglichkeit: Aufstiegs-BAföG
Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer...
- einen Meisterabschluss im Handwerk oder
- einen Geprüften Kaufmännischen Fachwirt (HwO) oder einen Abschluss als Industriemeister, Fachwirt, Fachkaufmann, Fachmeister, Staatlich geprüfter Techniker oder Ähnliches hat mit einjähriger Berufspraxis oder
- eine einschlägige Qualifikation mit dreijähriger Berufspraxis in einer betriebswirtschaftlichen Führungsposition nachweisen kann. (Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 BetrWHwOPrV genannten Aufgaben haben.)